Feierliche Freisprechung 2025: Das Handwerk als Fundament der Zukunft

Die Stadthalle Kulmbach bot am 19. März 2025 einen beeindruckenden Rahmen für die Freisprechungsfeier der Kfz-Innung Oberfranken. Weit über hundert junge Gesellinnen und Gesellen wurden in Anwesenheit zahlreicher Eltern, Ausbildungsmeister, Mitglieder der Prüfungsausschüsse sowie hochrangiger Ehrengäste würdig in ihren Gesellenstand erhoben. Diese bemerkenswerte Resonanz unterstrich eindrücklich die Stärke und Vitalität unseres Handwerks.

Sichtlich erfreut über das „volle Haus“ eröffnete Obermeister Andreas Tröger die feierliche Zeremonie. Insgesamt 231 frischgebackene Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker haben ihre anspruchsvolle Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. „Dieser exzellente Wert für das Kraftfahrzeuggewerbe Oberfrankens zeugt von dem bemerkenswerten Engagement unserer Handwerksbetriebe im Bereich der Ausbildung“, betonte Herr Tröger in seiner Ansprache. Er hob hervor, dass der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung und die kontinuierliche Weiterbildung nicht nur die vielversprechende Zukunft der jungen Fachkräfte begründen, sondern zugleich die Position Deutschlands als führender Technologie- und Entwicklungsstandort nachhaltig sichern.

Auch der Oberbürgermeister der Stadt Kulmbach, Herr Ingo Lehmann, überbrachte seine Glückwünsche und würdigte die erbrachten Leistungen in einem anerkennenden Grußwort. Diesem schloss sich der stellvertretende Landrat des Landkreises Kulmbach, Herr Dieter Schaar, als weiterer Ehrengast gerne an.

In seiner anschließenden Festrede gratulierte der stellvertretende Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Herr Christian Herpich, den jungen Absolventinnen und Absolventen herzlich. Er führte mit Stolz aus, dass trotz sinkender Bewerberzahlen aktuell nahezu 1120 Ausbildungsverträge im Bereich Kfz-Technik registriert werden konnten. Dies belege eindrücklich, dass das Handwerk den Jugendlichen nicht nur eine attraktive Zukunftsperspektive bietet, sondern gleichzeitig seinen eigenen qualifizierten Nachwuchs sichert.

Als Prüfungsbeste der Gesellenprüfungen Sommer 2024 und Winter 2024/2025 ergriff Frau Anne Jasper das Wort, bedankte sich bei ihren Ausbildern, Lehrkräften und Eltern für die wertvolle Unterstützung und wünschte allen ihren ehemaligen Mitstreitern viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg.

Im unmittelbaren Anschluss forderte Innungsobermeister Andreas Tröger die jungen Erwachsenen auf, sich zu erheben. Mit den bedeutsamen Worten „Macht eurem Handwerk stets Ehre, seid fleißig, sparsam, treu und redlich, seid aufgeschlossen gegenüber Fortschritt und bildet euch stets weiter. Gott schütze ein ehrbar Handwerk!“ sprach er sie feierlich frei.